Was beinhaltet die Förderung?
Das Förderprogramm umfasst ein zentrales Förderprogramm (mit verschiedenen Workshop- und Seminar-Tagen von Themen wie Authentic Leadership, Communication über TopHealth & Business Ethics bis hin zu Intra- & Entrepreneurship). Optional schließt sich für begrenzte Anzahl an Teilnehmenden eine 7-tägige Akademiewoche "Führung und Persönlichkeit" auf Schloss Elmau an. Abgerundet wird das Curriculum durch Coaching-Angebote und Alumni-Veranstaltungen.
Wie viele Teilnehmer können am Programm teilnehmen?
Sind an die Teilnahme an dem Programm Auflagen gebunden? Was sind meine Pflichten als Teilnehmer*in?
Als Teilnehmer*in sollten Sie an allen Workshop- und Seminartagen teilnehmen können. Ferner verpflichten Sie sich, an den fortlaufenden Evaluationen des Programms teilzunehmen, mit deren Hilfe das Programm stets weiterentwickelt wird. Nach Abschluss des Programms freuen wir uns, wenn Sie sich als Alumnus/Alumna beim nächsten Durchgang engagieren würden. Beispielsweise als Botschafter des Programms und ggf. bei einem Alumni-Abend. Während der Leadership Talent Academy werden für Berichts- und Marketingzwecke Bild- und Videoaufnahmen erstellt. Wir würden uns freuen, wenn wir auch Sie für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Leadership Talent Academy gewinnen könnten. Als Teilnehmer*in verpflichten Sie sich zudem alle Veränderungen, die für die Teilnahme an dem Programm von Bedeutung sind, unverzüglich mitzuteilen. Hierzu gehören zum Beispiel Änderungen bei Kontaktdaten, Studiengangswechsel, Hochschulwechsel oder Beendigung / Abbruch des Studiums bzw. der Promotion.
Wer kann sich bewerben bzw. welche Studiengänge können an dem Programm teilnehmen?
Im zweiten Durchgang können ausgewählte fachlich herausragende und sozial engagierte Top-Masteranden und Promovierende des KIT, aus dem ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Umfeld, am exklusivem Förderprogramm teilnehmen, die kurz vor einem Übergang ins Berufsleben stehen und sich für eine spätere Führungstätigkeit im Sinne einer werteorientierten Persönlichkeits- und Karriere-Entwicklung weiterqualifizieren möchten.
Ich studiere oder promoviere NICHT am KIT - kann ich trotzdem am Programm teilnehmen?
Kann ich mich bewerben, wenn ich ein Zweitstudium oder ein Aufbaustudium mache?
Ich promoviere, kann ich mich auch bewerben?
Können sich ausländische Studierende bewerben?
Ja. Das Förderprogramm steht Masterstudierenden und Promovierenden aller Nationalitäten offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Organisation und Durchführung des Programms ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet. Daher ist der Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf Niveau C1 erforderlich, sofern Sie nicht Muttersprachler sind.
Gibt es eine Altersbeschränkung für die Bewerbung?
Ich bin im Urlaubssemester, kann ich trotzdem an dem Programm teilnehmen?
Ist die Regelstudienzeit relevant für die Bewerbung? Ich überschreite während der Programmlaufzeit meine Regelstudienzeit, kann ich mich trotzdem bewerben?
Kann ich mich bewerben, wenn ich während der Laufzeit des Programms mein Studium bzw. meine Promotion beende?
Ich habe gesehen, dass ich NICHT an allen Workshop- und Seminartagen des Programms teilnehmen kann. Ist es möglich, auch nur an einzelnen Tagen teilzunehmen oder die Teilnahme am Programm, z. B. durch ein Auslandssemester/Auslandspraktikum, auszusetzen?
Ich wechsle die Hochschule, geht die Teilnahme an dem Programm dabei verloren?
Ich erhalte BAföG, ein Stipendium der Begabtenförderungswerke oder ein oder mehrere andere Stipendien. Kann ich trotzdem an dem Programm teilnehmen?
Ja. Die Teilnahme an dem Programm ist von Seiten der Leadership Talent Academy unabhängig von einem BAföG-Bezug, einer Förderung durch die Begabtenförderungswerke oder durch ein anderes Stipendium. Bitte klären Sie jedoch vor Ihrer Bewerbung mit dem entsprechenden BAföG-Amt, Begabtenförderungswerk oder Stipendiumsgeber eine mögliche Teilnahme an der Leadership Talent Academy ab.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Um an der Leadership Talent Academy teilnehmen zu können, durchlaufen Sie ein zweistufiges Auswahlverfahren. In einem ersten Teil können Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen einreichen. Ferner nehmen Sie an einem Online-Auswahlverfahren teil. Nach Sichtung Ihrer Unterlagen und positiver Rückmeldung hierzu möchten wir Sie im zweiten Teil gerne in einem persönlichen Gespräch kennenlernen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Bewerbung. Das Auswahlverfahren wird von einer Auswahlkommission begleitet werden.
Welchen Notendurchschnitt sollte ich haben, um aussichtsreiche Chancen auf eine Teilnahme zu haben?
Ich studiere im Master, muss ich mein Bachelorzeugnis einreichen? Ich habe eine Hiwi-/Arbeitsstelle, soll ich auch einen Nachweis hierfür einreichen?
Bitte reichen Sie alle bewerbungsrelevanten Unterlagen wie Praktikums-, Hiwi- oder Arbeitszeugnisse sowie aktuelle Notenauszüge und (Abschluss-)Zeugnisse innerhalb der Bewerbungsfrist gesammelt ein. Eine Übersicht zu den geforderten Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Seite Bewerbung.
Ich studiere an 2 Fakultäten, muss ich mich für einen Studiengang beim Bewerbungsprozess entscheiden?
Wie soll der Nachweis über mein soziales Engagement aussehen?
Sind Auswahlgespräche vorgesehen?
Ja. Die Auswahlgespräche finden in der Regel ein bis zwei Wochen nach positiver Rückmeldung zu den eingereichten Bewerbungsunterlagen statt. Bitte halten Sie sich diese Termine unbedingt frei, da es keine Ausweichtermine geben wird. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Seite Bewerbung.
Kann ich nach einem Jahr noch einmal an dem Programm teilnehmen?
Kann man sich nach einer Absage zu einem späteren Zeitpunkt nochmals bewerben?
Ich weiß nicht, ob meine Bewerbung erfolgreich abgeschickt wurde. Wie kann ich das überprüfen?
Werden meine persönlichen Daten im Rahmen einer Bewerbung an Dritte weitergeleitet?
Innerhalb des KIT haben und erhalten nur autorisierte Mitarbeiter/innen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie zwingend Kenntnis von Ihrer Bewerbung erhalten müssen. Für die Entscheidung über Ihre Bewerbung werden Ihre Daten auch an autorisierte Mitglieder der Karl Schlecht Stiftung (www.karlschlechtstiftung.de) und an autorisierte Mitarbeiter der Hochschule für Philosophie München (Akademie „Führung und Persönlichkeit“) (www.hfph.de/forschung/wissenschaftliche-einrichtungen/leadership/akademie) weitergegeben. Für die Eignungsbeurteilung im Rahmen des Online-Auswahlverfahrens hat die Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG (www.hogrefe.com) Zugriff auf folgende Daten: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mailadresse, Testergebnisse und Auswertungen.
Wie sieht es mit dem Thema Datenschutz aus und wo kann ich mich zum Thema Datenschutz informieren?
Die Datenschutzerklärung für den Bewerbungsprozess finden Sie auf dem jeweils im Bewerbungszeitraum freigeschalteten Bewerbungsformular unter Bewerbung. Mit Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben. Darüber hinaus gilt beim Besuch der Internetseite auch die allgemeine Datenschutzerklärung.