Beteiligungen und Portfolio
Das KIT beteiligt sich als Gesellschafter an ausgewählten Unternehmen. Am KIT werden dazu zwei Beteiligungsszenarien definiert, Technologiebeteiligungen und Strategische Beteiligungen.
Unser Portfolio an Technologiebeteiligungen
Bei den Technologiebeteiligungen geht es um ein Engagement bei forschungsbasierten Gründungen aus dem KIT aus transferorientiertem und wirtschaftlichem Interesse. Die Hauptcharakteristiken dieser Beteiligungen sind die Technologie- und Wachstumsorientierung sowie ein hoher Innovationsgrad. Diese Beteiligungen des KIT werden mittel- bis langfristig durch einen erfolgreichen Exit wieder aufgegeben.
Das KIT ist unter anderem an Spin-offs der Branchen CleanTech, Mikrotechnik, Leichtbau, Werkstoffentwicklung, LifeScience und Pharma beteiligt.
Strategische Beteiligungen
Die strategischen Beteiligungen an Unternehmen erfolgen überwiegend aus hochschulpolitischem Interesse, um für die Aufgabenerfüllung in Lehre, Forschung und Innovation ergänzende Möglichkeiten zu schaffen. Dies kann beispielsweise in Form von Bildungsinitiativen, der Institutionalisierung von Forschungskooperationen oder durch die Beteiligung an Unternehmen, mit denen das KIT zur Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers beitragen möchte, erfolgen. Solche Beteiligungen sind in der Regel langfristig angelegt.
- DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH
- EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT-EWIV
- HITS gGmbH Heidelberger Institut für Theoretische Studien
- hww - Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft GmbH
- InnovationLab GmbH
- International Department des Karlsruher Instituts für Technologie gGmbH
- I3motion GmbH
- KIC InnoEnergy SE
- KIT Campus Transfer GmbH
- KIT Innovation gGmbH
- Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) gGmbH
- NeoCargo AG
- Schloss Dagstuhl - Leibniz Zentrum für Informatik GmbH
- SICOS BW GmbH
- Studentisches Kulturzentrum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gGmbH
- TechnologieRegion Karlsruhe GmbH