KIT-Business-Club

Die Plattform für Menschen aus Wissenschaft und Wirtschaft
LaborKIT

Über 5000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ständig daran, neue vielversprechende Technologien für Industrie und Gesellschaft zu entwickeln. Gleichzeitig zeigen Unternehmen einen wachsenden Bedarf an neuen Ideen und innovativen Produkten. Der KIT-Business-Club hat es sich zur Aufgabe gemacht diese beiden Welten zusammen zu bringen, damit sie effektiv voneinander profitieren können.

Durch die enge Anbindung an das KIT-Präsidium und die organisatorische Einbettung in das KIT-Innovations- und Relationsmanagement sind die Mitarbeiter des KIT-Business-Clubs die zentralen Ansprechpersonen für Informationen und Kontakte in das gesamte KIT.

Vorteile Bild geschnitten.jpg KIT
Vorteile
KBC_10-Jahre_Jubilaeum_800px.jpg KIT
Leistungen
10 a KBC Gruppenbild.jpg KIT
Mitglieder
Frank Drechsler, Leiter Technologie- und Innovationsmanagement, Witzenmann GmbH

„Der KIT-Business-Club bietet mir die richtigen Ansprechpartner für meine Fragen und wertvolle Anregungen für unsere Technologien.“

Dr. Max Riedel, Leiter ZEISS Innovation Hub @ KIT, Carl Zeiss AG

 

„Der Business Club ist der ‚One-Stop-Shop‘ für all unsere Fragen, Wünsche und Anregungen am KIT. Damit ist er ein essentieller Baustein der strategischen Partnerschaft zwischen dem KIT und ZEISS.“

Dr. Peter Krippner, Head of R&D Process Valves & Controls, Director Bürkert Innovation Center, Bürkert Werke GmbH

„Durch den KIT-Business-Club lernen wir das KIT in seiner enormen technologischen Vielfalt kennen. Auf den inspirierenden Veranstaltungen des KIT-Business-Clubs konnten wir in den letzten Jahren wertvolle neue Kontakte zu anderen Mitgliedsfirmen knüpfen.“

Christoph Winterhalter, vorm. Group Vice President, ABB Automation Products GmbH

 

„Für den Aufbau einer strategischen Partnerschaft zwischen Industrie und Wissenschaft ist der KIT-Business-Club die richtige Anlaufstelle.“

Für Interessenten

Sie haben Interesse ein Teil des KIT-Business-Clubs zu werden? Sie suchen Kooperationspartner für die Weiterentwicklung Ihrer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse? Mit dem KIT-Business-Club erweitern Sie ihr strategisches Netzwerk erhalten detaillierte Matchings und stärken die Zusammenarbeit mit dem KIT. In einem ersten Aufschlag bieten wir interessierten Unternehmen gerne ein Technology Speedmatching an, in dem geprüft wird, welche Kooperationsmöglichkeiten bestehen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.

 

 

Für Mitglieder

Über unseren Login-Bereich finden die Mitgliedsunternehmen Unterlagen und Präsentationen von den Veranstaltungen des KIT-Business-Clubs. Sie haben den Benutzernamen und das Passwort nicht? Bitte wenden Sie sich an den KIT-Business-Club (E-Mail an kit-business-clubirm.kit.edu). Dort erhalten Sie die Daten.

 

 

News

Wechsel im KIT-Business-Club

Die Gründerin und langjährige Verantwortliche für den KIT-Business-Club Barbara Schmuker wird in Zukunft neue Aufgaben innerhalb des Innovations- und Relationsmanagement am KIT übernehmen. Ihre Nachfolge tritt die Leiterin des Bereichs Technologietransfer Dagmar Vössing an. Markus Bauer und sein Team bleiben Ihnen als Ansprechpartner wie gewohnt erhalten.
Mit diesem Zusammenschluss eröffnen sich neue Möglichkeiten für ein noch besseres Service-Angebot für Mitgliedsunternehmen , die durch neu entstehende Synergien effektiver an der Schnittstelle Wirtschaft-Wissenschaft unterstützt werden.

Mehr 

 

Physik Instrumente ist neues Mitglied!

Das KIT-Business-Club-Team freut sich, ein neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Seit dem 01. April 2023 ist die Physik Instrumente (PI) GmbH & Co. KG Teil unseres Netzwerks aus Firmen, die eine intensive Zusammenarbeit mit dem KIT anstreben. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und heißen die PI Gruppe herzlich willkommen.

Kaminabend

Viele Unternehmen bauen Standorte in unmittelbarer Nähe zu Universitäten auf. Diesen Trend sehen und fördern wir auch am KIT. Am 09.03.2023 haben wir beim Kaminabend des KIT-Business-Club mit unseren Mitgliedern Beispiele angeschaut und gemeinsam die Vorteile einer direkten räumlichen Nähe zum Campus gesammelt. Vor allem im Bereich Recruiting sehen Firmen einen starken Vorteil, insbesondere für weniger bekannte Unternehmen mit einem Hauptstandort im eher ländlichen Bereich. Auch gemeinsame Forschungsprojekte laufen oft besser, wenn man sich unkompliziert und rasch persönlich austauschen kann. Das regionale Innovations-Ökosystem ist ebenfalls ein großer Pluspunkt. Beim anschließenden gemeinsamen Dinner im Foyer des Zeiss Innovation Hub @ KIT wurden diese und andere Themen noch einmal vertieft.

 

Kontakt

Leitung